Hauptinhalt

Portrait Eleni Tomazou
Eleni Tomazou von der St. Anna Kinderkrebsforschung.
© Harald Eisenberger

ERC Consolidator Grants

15 Wissenschaftler aus Österreich erhalten EU-Preis

Von Erich Brenner

03.02.2023

„Ein ERC Grant ist mehr als eine finanzielle Förderung. Er ist heute nicht nur in Europa, sondern weltweit anerkannt als ein Gütesiegel für exzellente und bahnbrechende Wissenschaft“, beschreibt Bildungsminister Martin Polaschek die Strahlwirkung der prominenten EU-Forschungspreise.

Seit 2013 vergibt der ERC (Europäische Forschungsrat – European Research Council) mit den „Consolidator Grants“ jährlich Forschungsmittel von bis zu zwei Millionen Euro (in Einzelfällen sogar bis zu drei Millionen) an Wissenschaftler, die vor sieben bis höchstens zwölf Jahren ihr Doktorat abgeschlossen haben und auf diese Weise die Möglichkeit bekommen, potentiell bahnbrechende Forschungsvorhaben zu verfolgen. 15 erfolgreiche Antragstellerinnen und Antragssteller aus Österreich wurden vor kurzem mit solch einem Grant ausgezeichnet. Und zwar:

  • Universität Wien: Je einen Consolidator Grant erhielten Verena Schünemann vom Department für Evolutionäre Anthropologie, Noémie Etienne, die im Bereich für Cultural Heritage an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät forscht, Jeanine Dagyeli vom Institut für Orientalistik sowie die Chemiker Michel Juricek und Julien Orts.
  • Institute of Science and Technology Austria (ISTA): Je ein Consolidator Grant geht an den Physiker Jeremie Palacci, an den Neurowissenschaftler Maximilian Jösch und an die Quantenphysiker Onur Hosten und Johannes Fink.
  • Technische Universität Wien: Andreas Grüneis (forscht im Bereich der theoretischen Festkörperphysik) und Bernhard Bayer-Skoff vom Institut für Materialchemie.
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW): Architekt und Sozialanthropologe Hubert Feiglstorfer sowie Archäologin Edeltraud Aspöck.
  • St. Anna Kinderkrebsforschung: Eleni Tomazou will einen kindlichen Knochentumor im Labor nachbilden und damit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Heilung dieser aggressiven Krankheit setzen.
  • Medizinische Universität Wien: Wolfgang Bogner, Physiker und derzeit Assozierter Professor an der Radiologie und Nuklearmedizin und Gruppenleiter am Hochfeld-MR Zentrum.

Weitere Artikel

Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs
Frau mit Schmuck in der HandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken...

Weiterlesen: Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau