Hauptinhalt

Konjunktur

Amerikas Schuldenberg setzt Donald Trump Grenzen

Von Hans-Jörg Bruckberger

06.12.2024
Flagge mit der Aufschrift "TRUMP Make America great again"
© mauritius images/Alamy Stock Photos/Leigh Green
Grafik: Bundesstaatliche Ausgaben und ausstehende Staatsanleihen USA

Donald Trump sorgt für Verunsicherung in Hinblick auf die künftige US-Politik. Bei vielen Themen ist es noch zu früh, zu sagen, was genau die nächste Trump-Regierung versuchen wird. Eine Einschränkung wird jedoch die Politik beeinflussen: die US-Staatsverschuldung. Der Anteil der ausstehenden US-Staatsanleihen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat sich in den zurückliegenden 40 Jahren verdreifacht. Das Problem dabei: „Vor nicht allzu langer Zeit schien dies angesichts der niedrigen langfristigen Zinssätze nach der Finanzkrise noch erschwinglich zu sein. In den letzten Jahren sind die Nettozinsen auf Staatsanleihen jedoch auf über drei Prozent des BIP gestiegen und tummeln sich auf einem Niveau, das zuletzt vor mehr als 30 Jahren dauerhaft erreicht wurde“, meint Christian Scherrmann, US-Volkswirt der DWS. „Vor diesem Hintergrund sehen wir einige Einschränkungen bei der Umsetzung weiterer ­fiskalischer Lockerungen.“ Viele der im Wahlkampf gemachten Steuer- und Ausgabenvorschläge müssten wahrscheinlich zurückgeschraubt werden.

Weitere Artikel

Osteuropa auf der Überholspur

Osteuropa hat Covid und den Ukrainekrieg gut weggesteckt, in den meisten Ländern gab es eine rasche...

Weiterlesen: Osteuropa auf der Überholspur
Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs