Hauptinhalt

Konjunktur

Big Brother is watching us

Von Hans-Jörg Bruckberger

05.10.2024
Foto einer Überwachungskamera
Überwachungskameras gehören mittlerweile überall zum Straßenbild. © Reinhard Krull - GettyImages.com

Seit den Terroranschlägen auf New York im Jahr 2001 hat die Überwachung öffentlicher Plätze weltweit zugenommen. Experten gehen davon aus, dass international bereits ­eine Milliarde Überwachungsgeräte im Einsatz sind, über die Hälfte davon befinden sich in China. Das Computersicherheitsportal comparitech.com hat die Zahlen der Videokameras in den 150 größten Städten der Welt zusammengetragen und analysiert. Geht es danach, wie viele Kameras auf 1.000 Personen kommen, liegt das Reich der Mitte an der Spitze. Die ersten 39 Plätze in diesem Ranking gehen an chinesische Städte. Zusammengenommen kommt man in China auf einen durchschnittlichen Wert von 439 Kameras pro 1.000 Einwohner. Lässt man China außen vor, so rangieren drei indische Städte auf den ersten Plätzen, danach folgen Singapur und Moskau. Auf Platz neun landet Europas meistüberwachte Stadt: London bringt es auf mehr als 13 Überwachungskameras pro 1.000 Einwohner. Zum Vergleich: In New York und Berlin sind es knapp acht Kameras pro 1.000 Einwohner. Wien kam in einer etwas älteren Studie vor fünf Jahren auf 7,4 Kameras je 1.000 Bewohner und war damals im innereuropäischen ­Ranking die Nummer vier.

Weitere Artikel

Osteuropa auf der Überholspur

Osteuropa hat Covid und den Ukrainekrieg gut weggesteckt, in den meisten Ländern gab es eine rasche...

Weiterlesen: Osteuropa auf der Überholspur
Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs