Hauptinhalt

Das teuerste Auto der Welt
So sieht das teuerste Auto der Welt aus. Der eins­tige Dienstwagen des langjährigen Mercedes-Rennsportleiters Rudolf Uhlenhaut wurden um 135 Millionen Euro versteigert.
© Courtesy of RM Sotheby's

Oldtimer

Das teuerste Auto der Welt

Edle historische Autos erfreuen sich unter Sammlern großer Beliebtheit und eignen sich mitunter auch als Geldanlage. In Zeiten hoher Inflation werden auf Auktionen Rekorde aufgestellt. Ein Auto sticht dabei allerdings heraus: Es wurde um 135 Millionen Euro verkauft. 

Von Hans-Jörg Bruckberger

22.11.2023

In Zeiten hoher Inflation stehen Sachwerte wieder hoch im Kurs. Dies, zumal man sich daran ja auch erfreuen kann. Zu dieser „Assetklasse“ gehören auch edle Autos, vorzugsweise seltene Oldtimer. Und hierbei werden gerade Rekorde aufgestellt.

Ein Ferrari 250 GTO aus dem Jahr 1962 ist vorige Woche in New York bei Sotheby’s um 51,7 Millionen Dollar (rund 48,5 Millionen Euro) versteigert worden. Der rote Sportwagen belegte seinerzeit den zweiten Platz bei einem 1.000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring in Deutschland. Nach mehreren Rennen in Italien wurde er Ende der 1960er-Jahre in die USA exportiert. Dort wechselte das Auto mehrmals den Besitzer, bevor es 1985 in die Hände eines Sammlers aus Ohio gelangte, der es nun verkaufte.

Bemerkenswerterweise war der Preis sogar etwas enttäuschend, lag die erzielte Summe des Ferrari doch unter den Erwartungen. Experten schätzten im Voraus einen Preis von mindestens 56 Millionen Euro.

Und – auch das ist bemerkenswert – es handelt es sich dabei auch „nur“ um den zweithöchsten Betrag, der jemals für ein Auto auf einer Auktion bezahlt wurde. Wobei der Preisunterschied imposant ist: Im vergangenen Jahr wurde ein Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut Coupé aus dem Jahr 1955 (siehe Bild) für den Rekordpreis von 135 Millionen Euro an einen privaten Sammler versteigert.

Eine echte Rarität

Das somit teuerste Auto aller Zeiten ist eine Weiterentwicklung des 300 SLR W 196, des berühmten Silberpfeils. Der langjährige Rennsportleiter Rudolf Uhlenhaut (1906–1989) plante einen neuen Rennwagen für die Rennsaison 1956. Der Motor, der im SLR mit offenem Cockpit zuletzt 280 PS geleistet hatte, wurde auf 302 PS hochgezüchtet.

Der Verkauf des 300 SLR Uhlenhaut Coupé fand am 5. Mai 2022 im Rahmen einer geheimen Auktion im Mercedes-Benz-Museum in Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus RM Sotheby’s statt. Das Coupé war Teil der nicht öffentlichen Fahrzeugsammlung von Mercedes-Benz Classic. Das Fahrzeug ist eine absolute Rarität, schließlich wurden damals nur zwei Prototypen gebaut. Bei Mercedes spricht man von einem Meilenstein der Sportwagenentwicklung. Uhlenhaut fuhr den einen Renner als Dienstwagen, so bekam das Auto seinen Spitznamen.

Weitere Artikel

Frau mit Schmuck in der HandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken...

Weiterlesen: Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs
Heisse Sohlen

Diese Aktien erwischten den besten Jahresstart

Die Weltbörsen sind erfolgreich ins Jahr 2025 gestartet, jene in Europa sogar noch besser als ihre...

Weiterlesen: Diese Aktien erwischten den besten Jahresstart