Hauptinhalt

Deutschland: Das Ende vom „Wirtschaftswunder“?© gopixa – GettyImages.com

Aktienmarkt Deutschland

Deutschland: Das Ende vom „Wirtschaftswunder“?

Während Deutschlands Wirtschaft derzeit eher für Negativschlagzeilen sorgt, erreichen die Kurse an der Deutschen Börse im bisherigen Jahresverlauf neue Rekordhöhen. Wird die Luft in diesen Höhen zu dünn, oder gibt es nach einer verdienten „Verschnaufpause“ einen weiteren Höhenflug?

Von Franz Gschiegl

01.09.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Da ist vom „kranken Mann am Main“ und von toxischen Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft die Rede, von einer „technischen“ Rezession und einer Stagflation, von ernsten Standort­problemen, von schwindender Wett­bewerbsfähigkeit, einer mühsamen Bürokratie sowieso, doch die Börse weist trotz allem neue Rekordhöchststände auf. Der DAX konnte die 16.000er-Hürde überwinden, zeigt ein ansehnliches Plus von 14 Prozent seit Jahresbeginn und bleibt wenig beeindruckt von den Kassandrarufen und Weltuntergangspropheten (siehe Chart unten). Wieder einmal hat sich der Aktienmarkt seinen eigenen Weg gebahnt. Blicken die Börsianer nun über das wirtschaftliche Wellental hinweg und ignorieren sie die negativen Rahmenbedingungen, oder bricht der Optimismus bald weg?

Abbildung vom Aktien-Chart DAX
Der deutsche Aktienleitindex hat sich von der Korrektur im Vorjahr sehr rasch wieder erholt und im Juli dieses ­Jahres neue Rekordhöhen erreicht.

Technische Rezession

Derzeit stottert zwar der Weltwirtschaftsmotor generell, und auch die größten Wirtschaftsmächte müssen mit bescheidenen realen Wachstumsraten leben, aber eine Rezession im Vorzeigeland Deutschland ist doch ­eine unangenehme Sache. Wohl nur eine „technische“ Rezession, also gerade einmal ein kleines Minus in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen, aber eben eine Rezession. 

Nach dem Rückgang um 0,4 Prozent im vierten Quartal 2022 folgte ein Vierteljahr mit einem Minus von 0,1 Prozent und zuletzt eine schwarze (oder rote?) Null. Also genau genommen wirklich eine Minirezession, und die Ökonomen des renommierten IWF (Internationaler Währungsfonds) erwarten für das gesamte Kalenderjahr 2023 gerade einmal ein kleines Minus von 0,3 Prozent. 

Hat nun Deutschland seine Hausaufgaben nicht erfüllt, oder gibt es nur eine kurze Verschnaufpause mit einer Neuorientierung vor dem nächsten Aufschwung? Wie oben angedeutet sollte man zwischen globalen Belastungsfaktoren und hausgemachten Problemfeldern unterscheiden, auch wenn sie sich manchmal überschneiden. 

Weitere Artikel

Frau mit Schmuck in der HandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken...

Weiterlesen: Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs
Heisse Sohlen

Diese Aktien erwischten den besten Jahresstart

Die Weltbörsen sind erfolgreich ins Jahr 2025 gestartet, jene in Europa sogar noch besser als ihre...

Weiterlesen: Diese Aktien erwischten den besten Jahresstart