Hauptinhalt

Die EU als Schiff: Ist es die Arche Noah oder die Titanic?
„Bei vielen Vorschriften wird sich die EU wieder zurücknehmen müssen, da ist man zu weit gegangen. Bei den Regeln für die Bauern oder beim Verbrennerverbot – nichts ist in Stein gemeißelt!“: Wolfgang Schüssel, Ex-Kanzler
© florian rainer/eiland.wien

Interview mit Wolfgang Schüssel

Die EU als Schiff: Ist es die Arche Noah oder die Titanic?

Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel hat die europäische Politik jahrzehntelang mitgeprägt. GEWINN-Herausgeber Georg Wailand sprach mit ihm im Vorfeld der EU-Wahl über die aktuelle Situation der Europäischen Union.

Von Georg Wailand

28.05.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

In seiner Ära als Bundeskanzler hat Wolfgang Schüssel Österreichs Verhältnis zur EU geprägt wie kein anderer. Die Sanktionen, die wegen der schwarz-blauen Koalition gegen Österreich verfügt wurden, hat er cool ausgesessen, wenn es um Reformschritte Europas gegangen ist, war er meist vorne mit dabei. Heute werkt er in einem bescheidenen, aber prächtig gelegenen Innenstadtbüro, zur Tagespolitik enthält er sich jeder Äußerung, dafür ist er umso umtriebiger in neuen Projekten.

Stolz hält er die Zeitschrift „European Voices“ in Händen, viermal im Jahr soll sie mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren erscheinen – und Schüssel hat alles über Spenden finanziert. Bei der EU hat er auch dafür angeklopft: Im ersten Kontakt gab es eine grundsätzliche „Wohlmeinung“, beim zweiten Termin konfrontierte man den Altkanzler mit einem internationalen Antragsslalom, worauf er auf die EU-Gelder gänzlich verzichtete. Wie erlebt er im Gespräch mit GEWINN-Herausgeber Georg Wailand „sein“ Europa vor der Wahl?

GEWINN: Vor 30 Jahren haben zwei Drittel der Bevölkerung in Österreich für den EU-Beitritt gestimmt – heute hingegen sind rund 30 Prozent so sauer, dass sie am liebsten austreten würden.

Schüssel: Nein, halt, so ist es nicht: 80 Prozent antworten in Österreich auf die Frage, ob sie aus der EU austreten wollen, mit einem Nein. Die wirtschaftlichen Erfolge sind den Leuten offenbar schon bewusst: Die Wirtschaftskraft hat sich ebenso vervielfacht wie unsere Exporte oder die Auslandsinvestitionen – das sind ganz eindrucksvolle ­Zahlen, ein Riesenerfolg, der sich in den letzten zwanzig Jahren mit der Osterweiterung der EU fortgesetzt hat.

GEWINN: Komisch, aber kaum einer redet darüber. Wenn es um die EU geht, wird meist kritisiert, wie sie in unser Leben mit neuen Regeln eingreifen möchte …

Weitere Artikel

Osteuropa auf der Überholspur

Osteuropa hat Covid und den Ukrainekrieg gut weggesteckt, in den meisten Ländern gab es eine rasche...

Weiterlesen: Osteuropa auf der Überholspur
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs
Frau mit Schmuck in der HandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken...

Weiterlesen: Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau