Hauptinhalt

Konjunktur

Die letzten Bastionen des Wachstums

Von Hans-Jörg Bruckberger

26.09.2023
Weltkarte, Aktienmarkt
© Andrey Semenov - GettyImages.com

Welt. Deutschland leidet, und in den USA treibt seit einer gefühlten Ewigkeit das Rezessionsgespenst sein Unwesen. Der Konjunkturmotor stottert gehörig – jedenfalls in der westlichen Welt. Denn in den Schwellenländern sieht es anders aus. Das geht aus den aktuellen BIP-Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) hervor.

Demnach ist für die Industrienationen insgesamt 2023 wie auch 2024 ein Wachstum von 1,5 Prozent das höchste der Gefühle. Entwicklungs- und Schwellenländer sollten hingegen zumindest vier Prozent BIP-Plus erreichen. Weltweit resultiert daraus eine Wachstumsprognose von jeweils drei Prozent für heuer und 2024. „Emerging Asia“ sowie Subsahara-Afrika sind jene Regionen, die die stärkste Wachstumsdynamik aufweisen. Die Eurozone ist mit einem erwarteten BIP-Plus von 0,9 Prozent für 2023 die schwächste Region, 2024 wird sie aber von den USA abgelöst. Von den großen Volkswirtschaften sticht weltweit Indien positiv hervor: Hier werden Wachstumsraten jenseits der Sechs-Prozent-Marke erwartet. Im zweiten Quartal 2023 war unter den ­Industrienationen laut OECD-Daten übrigens ­Japan der „Wachstumskaiser“ – mit BIP-Plus von nur 1,48 Prozent.

Weitere Artikel

Osteuropa auf der Überholspur

Osteuropa hat Covid und den Ukrainekrieg gut weggesteckt, in den meisten Ländern gab es eine rasche...

Weiterlesen: Osteuropa auf der Überholspur
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs
Frau mit Schmuck in der HandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken...

Weiterlesen: Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau