Hauptinhalt

Die Zertifikate des Jahres
Auch dieses Jahr wurden die besten Zertifikate-Häuser und -Produkte in neun Einzelkategorien sowie ein Gesamtsieger gekürt.
© Martina Draper

Zertifikate Award Austria 2024

Die Zertifikate des Jahres

Alljährlich stellt das Zertifikate Forum Österreich jene Produkte vor, die von einer unabhängigen Jury als jeweils beste in ihrer Kategorie ausgezeichnet werden. Hier erfahren Sie mehr über die Sieger-Zertifikate.  

Von Clemens Peleska

26.06.2024

Das Zertifikate Forum Austria hat zusammen mit dem „Zertifikatejournal“ am 13. Juni im Rahmen der alljährlichen „Zertifikate Awards Austria" die besten Anbieter und Zertifikate der österreichischen Branche für strukturierte Produkte prämiert. In der Branche ist man positiv gestimmt: „Wir sind in einem Wachstumsmarkt unterwegs. Mit 15,3 Milliarden Euro an investiertem Kapital haben wir ein absolutes All-Time-High am österreichischen Zertifikatemarkt erreicht. Kein Wunder: Das Zertifikat ist ein Instrument, das sehr viel mehr kann als andere Produkte am Kapitalmarkt“, so leitet Heike Arbter, Aufsichtsratsvorsitzende des Zertifikate Forums Austria, die Preisverleihung ein.

Eine unabhängige 22-köpfige Fachjury aus Vermögensverwaltern, Bankern, Onlinebrokern und Finanzjournalisten (unter anderem Martin Maier von GEWINN) beurteilte die Qualität der Serviceleistungen und Anlagekonzepte der Emittenten, die auf dem österreichischen Markt tätig sind. Die Jury vergab Punkte und kürte die besten Zertifikate-Häuser und -Produkte in neun Einzelkategorien sowie den Gesamtsieger.

Kapitalschutz und Aktienanleihen

In der Kategorie „Kapitalschutz-Zertifikate“ hatte Raiffeisen Zertifikate bei den diesjährigen Awards die Nase vorne. Das Gewinnerprodukt „Dividendenaktien Winner 121 % II“ bietet bei sechs Jahren Laufzeit mit 121 Prozent Kapitalschutz eine Mindestrendite von 3,2 Prozent pro Jahr. An der positiven Entwicklung des Stoxx-Global-Select-Dividend-100-Index von mehr als 21 Prozent partizipieren Anleger vollständig. Die maximale Rückzahlung liegt bei 140 Prozent, was 5,8 Prozent pro Jahr entspricht. „Das gute Zinsumfeld haben wir mit Kapitalschutzlevels von deutlich über 100 Prozent weitergegeben“, so Philipp Arnold von Raiffeisen Zertifikate. Aktuelle ähnliche Kapitalschutzzertifikate von Raiffeisen Zertifikate finden Sie hier.

Bei den Aktienanleihen konnte sich Onemarkets by Unicredit erstmals durchsetzen. Gewonnen hat Onemarkets mit der Fondsanleihe auf den Fonds „Blackrock Global Funds – Next Generation Technology Fund A2 EUR“. Das Produkt garantiert am Rückzahlungstermin eine Zinszahlung unabhängig von der Wertentwicklung des Basiswerts. Liegt der Referenzpreis am finalen Beobachtungstag auf oder über dem Basispreis, erhält der Kunde am Rückzahlungstermin den Nennbetrag. Liegt der Referenzpreis am finalen Beobachtungstag unter dem Basispreis, erhält der Investor den Basiswert (den Anleihefonds) in der durch das Bezugsverhältnis ausgedrückten Menge. „Es ist ein ideales Produkt für eine jährliche Wiederanlage mit hohen Kuponchancen. Und falls es zur Lieferung kommt, erhält der Kunde entsprechende Fondsanteile“, so Frank Weingarts von Onemarkets by Unicredit.

Express- und Bonus-Zertifikate

Den ersten Platz bei den Express-Zertifikaten konnte sich in diesem Jahr die Erste Group Bank sichern. Gewonnen hat man mit der „8,50 Prozent ERSTE Fix Kupon Express Anleihe“ basierend auf dem Basiswert Nvidia. Unabhängig von der Basiswertentwicklung wird eine jährliche Zinszahlung in Höhe von 8,5 Prozent des Nennbetrags ausbezahlt. Die Express-Anleihe wird, soweit keine automatische vorzeitige Rückzahlung erfolgt, am 31. Oktober 2027 fällig. Eine automatische vorzeitige Rückzahlung erfolgt, wenn an einem der Bewertungstage in den folgenden Jahren der Schlusskurs des Basiswerts auf oder oberhalb des Ausübungspreises liegt. Ein hoher fixer Kupon in Euro mit tiefer finaler Barriere von 50 Prozent hat den Erfolg gebracht. „Bei diesem Produkt haben wir unsere erfolgreichste Produktkategorie, ‚Fix Kupon Express‘ mit tiefer finaler Barriere, mit dem heißen Thema künstliche Intelligenz verbunden.

Wenn die Nvidia-Aktie am Laufzeitende unter der finalen Barriere notiert, bekommt der Kunde entsprechend dem Bezugsverhältnis die Aktie geliefert. Liegt der Schlusskurs auf oder über der finalen Rückzahlungsbarriere von 50 Prozent, so wird der Nennbetrag (100 Prozent) zuzüglich der Zinszahlung für das letzte Laufzeitjahr in Höhe von 8,5 Prozent pro Jahr rückgezahlt. Der Kupon ist in jedem Fall garantiert“, erklärt Uwe Kolar von der Erste Group Bank. Vergleichbare Zertifikate der Erste Group finden Sie hier.

Sieger Zertifikate Award 2024, Foto von Philipp Arnold, Volker Meinel, Frank Weingarts, Moderation Wolfgang Gerhardt
Zum 18. Mal in Folge wurde Raiffeisen Zertifikate (ver­treten durch Philipp Arnold, 2. v. r.) als Gesamtsieger der diesjährigen Zertifikate Awards aus­gezeichnet. Der zweite Platz ging an BNP Paribas ­(Volker Meinel, 2. v. l), der dritte an Onemarkets by Unicredit (Frank Weingarts, r.). Die Preisverleihung wurde von Wolfgang Gerhardt (l.) moderiert.© Martina Draper

Weitere Artikel

GEWINN Juli/August 2024Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Hunger nach Rohstoffen

Während Energiewende, Megainfrastrukturprojekte, künstliche Intelligenz etc. zu einer...

Weiterlesen: Hunger nach Rohstoffen
GEWINN Mai 2024

Das ist Ihre Immobilie wert

Professor Wolfgang Feilmayr von der TU Wien berechnet den Wert Ihres Hauses, Ihrer Wohnung oder...

Weiterlesen: Das ist Ihre Immobilie wert
GEWINN Juli/August 2024

Europa meldet sich zurück

Die Entscheider in Industrie, Handel und Dienstleistungssektor ­blicken wieder optimistischer in die...

Weiterlesen: Europa meldet sich zurück