Hauptinhalt

Dino als Deko
Stolze 6,7 Meter lang und 2,8 Meter hoch stellt der auf Gusseisen montierte Gorgosaurus einen spektakulären Blickfang dar. Das Skelett des Dinosauriers, der vor 77 Millionen Jahren lebte, brachte im Juli 2022 bei Sotheby’s umgerechnet 5,96 Millionen Euro.
© Sotheby's

Fossilien als Sammlerthema

Dino als Deko

Verstaubte alte Knochen? Mitnichten. Der Handel mit fossilen Urzeitechsen boomt.

Von Marie-Thérèse Hartig

28.05.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kennen Sie Schreckensechsen? Nein? Oh doch! Allerdings ­unter ihrem aus dem Griechischen abgeleiteten Namen: deinos (schrecklich) und sauros (Echse) = Dinosaurier. Sir Richard Owen, der erste Direktor des Londoner Natural His­tory Museums, prägte diesen Begriff 1841, und spätestens seit dem Hollywood-Blockbuster „Jurassic Park“ ­anno 1993 kennt jedes Kind die prä­historischen Reptilien. 

„‚Jurassic Park‘ hat einen populärwissenschaftlichen Schub ausgelöst, der bis heute anhält“, ist Christian Link überzeugt. Der Schweizer Wunderkammer-Galerist hat sich vor zwei Jahren auf den Handel mit wissenschaftlichen Objekten und Fossilien spezialisiert, die seither im Zürcher Auktionshaus Koller versteigert werden. „2023 hatten wir die Ehre, den ersten Tyrannosaurus rex in Europa anzubieten“, erinnert sich Link, „und letzten Dezember konnten wir einen Triceratops-Schädel sehr gut verkaufen.“

Weitere Artikel

Fassade Royal Bank of Canada mit LogoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Seit Jahresbeginn hat der ansonsten eher schwächere kanadische Aktienmarkt den großen Bruder im...

Weiterlesen: Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Alle Informationen für Aussteller

Wie erreicht man die Generation Z am besten? Mit einer Teilnahme am GEWINN InfoDay, Österreichs...

Weiterlesen: Alle Informationen für Aussteller
Porträt CEO Bernd Hake

„Wir streben ein zweistelliges Umsatzplus an“

Der Kinder- und Jugendfahrradhersteller Woom hat sich vom Geheimtipp zum Marktführer in Europa...

Weiterlesen: „Wir streben ein zweistelliges Umsatzplus an“