Hauptinhalt

Dividendenkaiser© Bet_Noire - GettyImages.com; Bildbearbeitung: EDGE Project/Georg Zumbulev

Stabile Aktien in turbulenten Zeiten

Dividendenkaiser

Chancen und Risiken von Dividendenstrategien.
Die besten Dividendenaktien, -fonds und -ETFs.

Von Hans-Jörg Bruckberger und Martin Maier

28.03.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Wissen Sie, was das Einzige ist, das mir Freude bereitet? Zu sehen, wie meine ­Dividenden hereinkommen“, meinte einst John D. Rockefeller. Diese Aussage würde fast ein wenig bemitleidenswert klingen, wenn sie nicht von einem der reichsten Menschen der Weltgeschichte stammte. Und Dividenden haben wohl einen wesentlichen Beitrag zu seinem unglaublich großen Reichtum geleistet.

Aber man muss kein schwerreicher Ölmagnat sein, um von Investitionen in Unternehmen zu profitieren, die einen Teil ihres Gewinns in Form einer Dividende an die Aktionäre ausschütten. Auch als Kleinanleger kann man damit eine solide Basis für den Aufbau eines kleineren oder größeren Vermögens schaffen, wenn man einige wichtige Punkte beachtet und mögliche Fallen vermeidet.

Dividenden wieder en vogue

Bis vor nicht allzu langer Zeit galten Unternehmen, die verlässlich hohe Dividenden ausschütten, als langweilig. Denn in dem lange andauernden Niedrigzinsumfeld, in dem Geld quasi keinen Preis hatte, zählte aus Sicht vieler Investoren nur eines: Wachstum. Die Aktienkurse von stark wachsenden Technologieunternehmen erlebten einen unglaublichen Höhenflug, während Dividendenaktien oftmals links liegen gelassen wurden.

Risiken werden plötzlich wieder wahrgenommen, Anleger schauen wieder mehr auf Value als auf Wachstum.
Thomas Schüßler, DWS

„Die Party lief damals an mir vorbei“, erinnert sich etwa Thomas Schüßler. Er managt den milliardenschweren Top-Dividende-Fonds von DWS, Europas größten Aktienfonds mit Fokus auf dividendenstarke Unternehmen. Er ergänzt: „Eigentlich ist es ja paradox, dass Dividenden in Zeiten von Negativzinsen kein Thema waren. Aber viele Anleger haben damals in aggressivere Strategien umgeschichtet und das Risiko ausgeblendet.“

2022 änderte sich das Bild schlagartig: „Risiken werden plötzlich wieder wahrgenommen, Anleger schauen wieder mehr auf Value als auf Wachstum. Und wir hatten hohe Zuflüsse“, sagt Schüßler. Auch andere Branchenvertreter bestätigen: Die hohe Inflation, steigende Zinsen und das seit dem Vorjahr schwierige Marktumfeld haben bei Investoren zu einem Umdenken geführt, Dividendenstrategien erfreuen sich wieder steigender Nachfrage.

Weitere Artikel

Frau mit Schmuck in der HandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken...

Weiterlesen: Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau
Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs