Hauptinhalt

Europas Börsen machen heuer Freude
Still und heimlich haben sich Europas Börsen heuer erfreulich entwickelt und geben Anlegern endlich wieder Grund zu jubeln.
© peopleimages.com – GettyImages.com

Aktienmärkte

Europas Börsen machen heuer Freude

Die Halbjahresbilanz an den Börsen fällt erfreulich aus, ganz besonders auch in Europa. Aus gutem Grund: Die Zinsen sinken, die Konjunktur scheint sich endlich zu erholen. Prompt sehen Experten ­weiteres Potenzial.

Von Hans-Jörg Bruckberger

18.06.2024

Für GEWINN-Leser kommt das wenig überraschend: „Gut und günstig: zehn Top-Aktien aus Europa“ lautete der Titel der Coverstory im März 2024. Unterzeile: „Warum an Europas Börsen großes Aufholpotenzial schlummert und welche soliden Unternehmen derzeit günstig zu haben sind“. Einer unserer Toppicks damals: Intesa Sanpaolo. Nun, inzwischen liegt die Aktie 2024 bereits mehr als 30 Prozent im Plus und zählt damit zu den besten Werten im Euro-Stoxx-50-Index. Besser war neben dem Tech-Highflyer ASML nur ein weiterer Wert aus der Bankenbranche: die Unicredit. Diese hatte die Redaktion nicht nur in der eingangs zitierten Geschichte ebenfalls lobend erwähnt, sondern schon zuvor, im Jänner 2024, sogar als Aktie des Monats ausgewählt und auf bestehendes Kurspotenzial hingewiesen.  

Euro Stoxx 50 lässt Dow Jones alt aussehen

Viel wichtiger ist aber das „Big Picture“. Und dieses zeigt, dass Europas Börsen tatsächlich endlich wieder Aufwind haben. Auch wenn Unsicherheiten rund um die politische Entwicklung in Frankreich zuletzt die Stimmung belasteten, lag der europäische Leitindex Euro Stoxx 50 zu Redaktionsschluss Year-to-Date immer noch rund acht Prozent im Plus. Zum Vergleich: Der amerikanische Eliteindex Dow Jones schaffte nur 2,3 Prozent plus. Der von seinen zahlreichen Technologieriesen getragene S&P 500 schneidet mit rund 14 Prozent zwar besser ab, in Anbetracht dessen, dass Europa kaum große IT-Werte hat (SAP oder eben ASML sind hier eher eine Ausnahme), ist die Entwicklung des Euro Stoxx 50 aber aller Ehren wert. Die Topperformer im S&P 500 waren im bisherigen Jahresverlauf Super Micro Computer und Nvidia mit 177 bzw. 152 Prozent Kursplus. Auf Platz vier rangiert ein Schuhhersteller, der GEWINN-Lesern ebenfalls ein Begriff sein dürfte: Deckers Outdoor wurde heuer auch schon im Magazin als Aktie des Monats vorgestellt und analysiert. 

Aber zurück nach Europa: Abgesehen von günstigen Bewertungen mit teils einstelligen Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV) ist auch das makroökonomische Umfeld aus Investorensicht einigermaßen erfreulich. Vergleichsweise schwache Wirtschaftsdaten haben dazu geführt, dass die Zentralbank die Zinsen früher gesenkt hat als ihr amerikanisches Pendant. Gleichzeitig gibt es aber Hoffnung auf einen konjunkturellen Aufschwung, wenngleich dieser auch nur verhalten ausfallen dürfte. Aber immerhin: Nachdem sich das Wachstum im Jahr 2023 im Euroraum deutlich verlangsamt hatte, prognostiziert die Weltbank diesem für 2024 nun ein Wachstum von 0,7 Prozent und für das kommende Jahr 1,4 Prozent. Die Richtung stimmt zumindest, und das ist für die Börsen entscheidend.

Top und Flop seit Jahresanfang Tabelle

Weitere Artikel

Fassade Royal Bank of Canada mit LogoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Seit Jahresbeginn hat der ansonsten eher schwächere kanadische Aktienmarkt den großen Bruder im...

Weiterlesen: Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Alle Informationen für Aussteller

Wie erreicht man die Generation Z am besten? Mit einer Teilnahme am GEWINN InfoDay, Österreichs...

Weiterlesen: Alle Informationen für Aussteller
Porträt CEO Bernd Hake

„Wir streben ein zweistelliges Umsatzplus an“

Der Kinder- und Jugendfahrradhersteller Woom hat sich vom Geheimtipp zum Marktführer in Europa...

Weiterlesen: „Wir streben ein zweistelliges Umsatzplus an“