Hauptinhalt

Grüne Förderungen im Überblick© ÖBB/Harald Eisenberger, Oliver Hasselluhn - GettyImages.com, Bildbearbeitung: GEWINN; Cover: Peter Schmidt, Bildbearbeitung: GEWINN; Yana Momchilova - GettyImages.com; f9b65183_118 - GettyImages.com; Alexander Mikhailov - GettyImages.com; Momento Design - GettyImages.com

Fördergeld in Rekordhöhe

Grüne Förderungen im Überblick

Heizung, Photovoltaik, E-Auto und Co. werden in Österreich 2024 gefördert wie noch nie. GEWINN zeigt, wo Sie wie viel staatliche Förderung bekommen.

Von Hans Bruckberger, Martin Mayer, Susanne Kowatsch und Robert Wiedersich

02.01.2024

„Investitionen in den Klimaschutz sind immer eine Win-Win-Win-Situation. Sie schaffen Arbeitsplätze, sorgen für regionale Wertschöpfung und stellen sicher, dass wir eine lebenswerte Zukunft für uns alle haben“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Also   werden entsprechende Maßnahmen zur Transformation in Richtung mehr Nachhaltigkeit gefördert wie nie zuvor.

2024 fließt Fördergeld in Rekordhöhe: 1,25 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung heuer allein für Heizungstausch und thermische Sanierung bereit. „Ein wichtiger Schwerpunkt ist unsere große Sanierungsoffensive, in der all jene gefördert werden, die ihre Heizung austauschen oder ihre Häuser dämmen, und so mithelfen, die Klimawende zu schaffen“, sagt Gewessler.

Weitere Artikel

Haus mit Photovoltaikzellen unter dem Fenster

Ende der USt-Befreiung: wo es Förderungen gibt

Seit 1. April sind auf Photovoltaikanlagen wieder 20 Prozent Umsatzsteuer fällig. Zuvor waren...

Weiterlesen: Ende der USt-Befreiung: wo es Förderungen gibt

Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Der Reiz von Zagreb liegt im Rhythmus des Lebens in der Stadt. Geschichte und Moderne verschmelzen...

Weiterlesen: Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite
Fassade Royal Bank of Canada mit LogoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Seit Jahresbeginn hat der ansonsten eher schwächere kanadische Aktienmarkt den großen Bruder im...

Weiterlesen: Kanada – eine Alternative zum US-Markt?