Hauptinhalt

Konjunktur

In Russland steppt der Bär, Deutschland bremst CEE

Von Hans-Jörg Bruckberger

06.11.2024
Abbildung Säulendiagramm: Erwartetes Wirtschaftswachstum in Osteuropa
Russlands Wachstumsmodell ist derzeit vor allem die Kriegswirtschaft. ...
Panzer im Schnee
... Das kaschiere viele Probleme, sagen Experten.© Alexey Kuznetsov - GettyImages.com

„Mit zehn Prozent Realzinsen fast vier Prozent Wachstum – so ­etwas habe ich noch nie gesehen.“ So kommentiert Richard Grieveson, stellvertretender Direktor des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW), die Entwicklung in Russland, das trotz Sanktionen stark wächst. Nachsatz: „Das ist nicht nachhaltig.“ Tatsächlich beruht das Wachstum auf hohen Rüstungsausgaben. Für Osteuropa sind die Experten zuversichtlich, wenngleich die Prognose gegenüber dem Sommer etwas nach unten korrigiert wurde. Den EU-Mitgliedern der Region wird 2024 nun ein BIP-Wachstum von durchschnittlich 2,2 Prozent prophezeit. Dies sei in Anbetracht der anhaltenden Probleme Deutschlands und der hohen Abhängigkeit zahlreicher Volkswirtschaften von der Autoindustrie bemerkenswert. Haupttreiber des Wachstums ist der private Konsum aufgrund stark steigender Reallöhne.

Weitere Artikel

Osteuropa auf der Überholspur

Osteuropa hat Covid und den Ukrainekrieg gut weggesteckt, in den meisten Ländern gab es eine rasche...

Weiterlesen: Osteuropa auf der Überholspur
Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs