Hauptinhalt

Portrait Klaus Schörghofer© Brau Union Österreich/VOGUS/Wolfgang Voglhuber

Brau Union Österreich/Heineken

Klaus Schörghofer verlässt das Unternehmen

Von Michaela Schellner

13.06.2023

Wie die Brau Union Österreich bekannt gab, verlässt Klaus Schörghofer das Unternehmen im September 2023.  Schörghofer war 19 Jahre bei der Brau Union tätig, davon sechs Jahre in der Geschäftsleitung und 3,5 Jahre als Vorstandsvorsitzender. Man habe sich einvernehmlich darauf verständigt, zukünftig getrennte Wege zu gehen, heißt es in einer Unternehmensaussendung. Als Grund führt Schörghofer unterschiedliche Auffassungen mit dem Eigentümer Heineken in Bezug auf die Prioritätensetzung und die weitere Geschäftsentwicklung an. Da die Zusammenarbeit in der Vergangenheit aber stets von gegenseitiger Wertschätzung geprägt war, führe er das Unternehmen noch durch die Sommersaison 2023. Für die Zukunft sieht er den Bierbrauer mit fünfzehn führenden Biermarken und über 100 Biersorten gut aufgestellt: „Die Brau Union Österreich ist heute ein Vorzeigeunternehmen, das für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft bestens vorbereitet ist und von einem großartigen Team getragen wird! Speziell für den Zusammenhalt und die gemeinsame Zusammenarbeit in diesen herausfordernden Zeiten, möchte ich mich von ganzem Herzen bei meinem Team und allen Partnern bedanken!“

Ruud van den Eijnden, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Brau Union Österreich erklärt: „Es war eine Freude mit Klaus zu arbeiten. Er ist ein geschätzter und respektierter Kollege quer über alle Bereiche des Unternehmens. Im Namen des gesamten Aufsichtsrates danken wir Klaus für seinen wertvollen Beitrag in den vergangenen knapp 20 Jahren und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste.“

Das Unternehmen, dessen Mutter seit 2003 der Heineken-Konzern mit Sitz in Amsterdam ist, steht sowohl für internationale Premium-Brands wie Heineken, Desperados, Sol und die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer, österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger. 2.700 Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden und Millionen Bierliebhaber im ganzen Land mit Bier versorgt werden. In einem Jahr setzt die Brau Union Österreich rund 5,0 Mio. HL Bier ab.

Weitere Artikel

Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs
Frau mit Schmuck in der HandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken...

Weiterlesen: Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau
Heisse Sohlen

Diese Aktien erwischten den besten Jahresstart

Die Weltbörsen sind erfolgreich ins Jahr 2025 gestartet, jene in Europa sogar noch besser als ihre...

Weiterlesen: Diese Aktien erwischten den besten Jahresstart