Hauptinhalt

Konjunktur

Unterschiedliche Kaufkraft in Europa

Von Hans-Jörg Bruckberger

27.02.2024
Foto von einer Person, die Geldscheine aus der Geldbörse zieht; im Hintergrund ist die Schweiz-Flagge
In der Schweiz stieg die durchschnittliche Kaufkraft binnen zehn Jahren um rund 17.000 Euro pro Einwohner und Jahr.© andriano_cz - GettyImages.com

Eine Regiodata-Analyse zum verfüg­baren Einkommen zeigt steigende Ungleichheiten in Europa. 2023 stand im Zeichen wieder steigender Kaufkraft. In vielen Ländern stieg die Pro-Kopf-Kaufkraft um zehn Prozent oder mehr, was freilich zum Teil auf die Inflation zurückzuführen ist. Die Länder mit der reichsten Bevölkerung sind nach wie vor Liechtenstein und die Schweiz, die Schlusslichter die Republik Moldau und der Kosovo. Der Unterschied zwischen der Schweiz und Moldau beträgt ­bereits das 27-Fache.

Weitere Artikel

Trumps gefährliches Zoll-Experiment

„Wir werden einen Boom haben, wie wir ihn nie zuvor erlebt haben“, versprach Donald Trump dem...

Weiterlesen: Trumps gefährliches Zoll-Experiment
Fassade Royal Bank of Canada mit LogoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Seit Jahresbeginn hat der ansonsten eher schwächere kanadische Aktienmarkt den großen Bruder im...

Weiterlesen: Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Alle Informationen für Aussteller

Wie erreicht man die Generation Z am besten? Mit einer Teilnahme am GEWINN InfoDay, Österreichs...

Weiterlesen: Alle Informationen für Aussteller