Hauptinhalt

Was ist eigentlich … eine Momentum-Strategie?
GEWINN erklärt die wichtigsten Begriffe aus ­Wirtschaft und Börse in ein­fachen Worten.
© YAKOBCHUK VASYL – GettyImages.com

Wirtschaft und Börse – einfach erklärt!

Was ist eigentlich … eine Momentum-Strategie?

Wer konsequent auf Gewinner-Aktien setzt, kann langfristig im Vorteil sein.

Von Martin Mayer

18.06.2024

Der Herdentrieb ist ja eine der typisch menschlichen Verhaltensweisen, die an der Börse zu den Übertreibungen in Boom- und Krisenphasen führen. Warum sollte man dieses bekannte Phänomen nicht ausnutzen?

Genau das tun Anhänger der Momentum-Strategie, die dem Motto „The trend is your friend“ folgen. Sie kaufen zum Beispiel regelmäßig jene Aktien, die sich im vergangenen halben Jahr überdurchschnittlich entwickelt haben, und hoffen, dass sie aufgrund des Herdentriebs an den Märkten auch weiterhin steigen werden.

Gestützt wird diese Idee von der „Theorie der relativen Stärke“, die der amerikanische Wissenschaftler Robert A. Levy Ende der 1960er-Jahre entwickelt hat.  Sein Konzept besagt, dass an den Aktienmärkten Gewinner über einen gewissen Zeitraum tendenziell Gewinner und Verlierer tendenziell Verlierer bleiben. Diese These wurde mittlerweile durch zahlreiche Studien bestätigt.

Die „relative Stärke“ nach Levy sollte dabei nicht mit dem Relative Strength Index (RSI) von Welles Wilder verwechselt werden, den GEWINN bereits vorgestellt hat: Was ist eigentlich der Relative Strength Index?

So funktioniert das Modell in der Praxis

Levy entwickelte basierend auf seinem Relative-Stärke-Konzept verschiedene Portfoliomodelle. Dabei wird entweder eine bestimmte Zahl oder ein Prozentsatz (fünf Prozent oder zehn Prozent) der besten Werte aus einem Markt gekauft, zum Beispiel die zwei Aktien des Wiener Leitindex ATX, deren Kurse sich in den vergangenen sechs Monaten am besten entwickelt haben. Jene gewählten Aktien, die in der folgenden Zeit beim Kurswachstum zurückfallen (ins letzte Drittel aller ATX-Aktien), sollte man verkaufen und in die aktuellen Gewinner investieren.

Momentum-Strategie langfristig erfolgreich Chart
Wer konsequent auf die Gewinner-Aktien der vergangenen Monate setzte (hier gemessen am iShares Edge MSCI World Momentum Factor ETF), konnte langfristig den Gesamtmarkt schlagen (iShares Core MSCI World ETF). Nur in Bärenmärkten geht es mit den Gewinnern der Vormonate noch rascher bergab.

Weitere Artikel

Fassade Royal Bank of Canada mit LogoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Seit Jahresbeginn hat der ansonsten eher schwächere kanadische Aktienmarkt den großen Bruder im...

Weiterlesen: Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Alle Informationen für Aussteller

Wie erreicht man die Generation Z am besten? Mit einer Teilnahme am GEWINN InfoDay, Österreichs...

Weiterlesen: Alle Informationen für Aussteller
Porträt CEO Bernd Hake

„Wir streben ein zweistelliges Umsatzplus an“

Der Kinder- und Jugendfahrradhersteller Woom hat sich vom Geheimtipp zum Marktführer in Europa...

Weiterlesen: „Wir streben ein zweistelliges Umsatzplus an“