Hauptinhalt

Was ist eigentlich … eine Zinskurve?
GEWINN erklärt die wichtigsten Begriffe aus ­Wirtschaft und Börse in einfachen Worten.
© © YAKOBCHUK VASYL – GettyImages.com

Wirtschaft und Börse – einfach erklärt!

Was ist eigentlich … eine Zinskurve?

Warum Anleger und Kreditnehmer wissen sollten, was hinter diesem Begriff steckt.

Von Martin Mayer

14.05.2024

Ganz allgemein zeigt eine Zinskurve, in welcher Höhe Zinsen bzw. Renditen für Kredite oder Anleihen in Abhängigkeit von ihrer (Rest-)Laufzeit liegen. Stellen Sie sich dazu einfach ein Diagramm vor, bei dem die Zeit auf der horizontalen Achse (in der Regel von kurzfristig bis langfristig, z. B. drei Monate bis 30 Jahre) und die Zinssätze auf der vertikalen Achse liegen. (siehe Grafiken). Wenn etwa bei zehnjährigen Anleihen in der Zinsstrukturkurve der Wert von zwei Prozent angezeigt wird, stellt das eine jährliche Rendite von zwei Prozent dar, die für diese Anleihen zu erwarten ist, wenn man sie bis zur Endfälligkeit hält.

Zur Darstellung der Zinsstrukturkurve werden üblicherweise die Renditen von sicheren Staatsanleihen herangezogen. Diese werden laufend frei und in großem Volumen an den Märkten gehandelt und können daher mit ihrer Rendite schnell auf ein neues Marktumfeld reagieren. Zudem weisen sichere Staatsanleihen in der Regel nur einen geringen Risikoaufschlag auf, der von der eigentlichen Aussage einer Zinskurve ablenken würde. Bei Staatsanleihen von Ländern sehr guter Bonität bestimmen dagegen die Zins- und Konjunkturerwartungen der Marktteilnehmer die Form der Kurve.

Steigend, flach, fallend

In der Regel ist die Kurve – im Englischen „yield curve“ – nach oben geneigt, d. h. längerfristige Anlagen oder Kredite haben höhere Zinssätze als kürzerfristige. Dies ist nachvollziehbar, da das Ausleihen von Geld über einen längeren Zeitraum mit mehr Risiko und Unsicherheit verbunden ist. Das war zum Beispiel bei Zinsen im Euroraum vor drei Jahren im Mai 2021 der Fall (siehe Grafik „Der Normalfall“).

Bei einer flachen Zinsstrukturkurve bieten lang- und kurzfristige Anleihen ähnliche Renditen. Dieses Bild zeigt sich typischerweise in Übergangsphasen, wenn die Zinskurve von einer steigenden in eine sinkende übergeht. In solchen Fällen rechnen Anleger oft mit sinkenden Zinsen.

Inverse Zinskurve: langfristig geringere Zinsen als kurzfristig
Aktuell (Mai 2024) gehen die Marktteilnehmer davon aus, dass die Zinsen für längerfristige Anleihen höher als für kurzfristige sind. Diese Form der Zinskurve deutet häufig auf ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld hin.
Der „Normalfall“: Die Renditen für lange Laufzeiten sind höher
In der Regel sind die Zinsen, die man für lang laufende Anleihen erhält, höher als jene für Anleihen mit kurzer (Rest-)Laufzeit, weil Anleger für das längere Warten entsprechend höher entlohnt werden wollen.

Weitere Artikel

Foto von Buzz Aldrin, in dessen Sonnenblende sich der ­Fotograf, die LM Eagle und die Erde spiegelnExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mondsüchtig

Fotos vom Blauen Planeten und vom Mann im Mond – bei Bonhams kommen 450 außerirdische Aufnahmen der...

Weiterlesen: Mondsüchtig
Frau neben Fahrrad, setzt sich gerade Helm aufExklusiv für GEWINN-Abonnenten

E-Rad statt Dienstauto

Umweltfreundlicher und vor allem auch günstiger als eine Dienstlimousine ist es für den Arbeitgeber,...

Weiterlesen: E-Rad statt Dienstauto
Michael Unger und ­Marco TalaszExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Fertigung in Öster­reich macht Sinn“

Als kleine Weberei gestartet, hat sich Vossen in 100 Jahren Unternehmensgeschichte zum Marktführer...

Weiterlesen: „Fertigung in Öster­reich macht Sinn“