Hauptinhalt

1524–2024: Rust feiert Jubiläum
Die Triebaumers – die Stars des Ruster Ausbruchs.
© Weingut Günter + Regina Triebaumer/Steve Haider

Wein

1524–2024: Rust feiert Jubiläum

Die ungarische Königin Maria verlieh vor 500 Jahren Rust das Privileg, das Markenzeichen „R“ auf seine Fässer zu brennen. Damit war nicht nur die freie Ausfuhr von Ruster Wein gewährleistet, auch die älteste heimische Herkunftsbezeichnung war damit geschaffen. Schon in ­jener Zeit galt neben dem Tokajer Ruster Süßwein als geschätzte Rarität.

Von Walter Kutscher

05.11.2024

Der ­Ruster Ausbruch war nach der Vertreibung der Osmanen auf den meisten Königs- und Fürstenhöfen begehrt. Das wirkte sich dann auch 1681 aus, als Rust für die Freistadtrechte nicht nur 60.000 Gulden zahlen musste, sondern auch noch 500 Eimer (fast 30.000 Liter) edlen Ruster Wein für dieses wichtige Privileg ­lieferte.

Das „Ruster R“ schmückt auch heute noch alle Flaschenkorken und Kapseln und gilt als optisches Marken- und Güte­zeichen. Mit dem DAC-Status im Jahr 2017 erhielt der Ruster Ausbruch zur historischen auch noch eine zeitgemäße Herkunftsbezeichnung. Als Betreiber dieser neuen Herkunftsphilosophie gelten Regina und Günter Triebaumer, die auch bei weiteren Weinbauprojekten in der Freistadt als Initialzünder angesehen werden. Natürlich nimmt das flüssige Gold in ihrem Sortiment einen gewichtigen Raum ein. Doch wie es sich für die Ruster Allrounder gehört, findet sich eine echt breite Palette an Sorten und Weinkategorien im Programm.

Schon Günters ­Vater, Paul Triebaumer, gehörte zu den innovativsten Winzern des Landes. Vor fast 40 Jahren nahm er mit seinem „Keltenwein“ den heutigen Orange-Wine-­Hype vorweg. Selbst veredelte Rebsorten wie Nebbiolo, Syrah oder Carmé­nère stehen heute noch im Programm. Da konnte Günter mit Petit Manseng und Furmint nicht nachstehen.

Und trotz der vielen ­internationalen Sidesteps darf der heimische Blaufränkische, am besten von den Rieden Oberer Wald oder Plachen, am Rotweinsektor als Kernkompetenz angesehen werden. Natürlich neben der Süßwein-Phalanx!

Weitere Artikel

Austernsorten Fine de Claire, Gillardeau oder Irish Supreme und Restaurant Goldfisch

Wo es gute Austern gibt

Lange Zeit fand man Austern in Wien nur in ausgesuchten Fischgeschäften und in der gehobenen...

Weiterlesen: Wo es gute Austern gibt
Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs