Hauptinhalt

Geld-Tipp

Card Complete mit neuen Eigentümern

Von Susanne Kowatsch

04.03.2025
Frau lächelnd vor ihrem offenen Laptop liegend
Auch die neuen Kreditkartenangebote sollen attraktiv werden – wie sehr, werden die Kunden der Unicredit Bank Austria sowie von Raiffeisen in Kürze erfahren.© Card complete

Unicredit Bank Austria und RBI haben im Februar ihre Anteile an Card Complete an die Eavista Beteiligungsverwaltungs GmbH von Arif Babayev, Gründer des britischen Zahlungsdienstleisters DNA Payments Limited, verkauft. Was bedeutet das für Kunden von Bank Austria oder Raiffeisen, die eine Kreditkarte von Card Complete haben? Diese werden nun in den nächsten Wochen einen Brief ihrer Bank mit dem Angebot zu einer hauseigenen Karte erhalten, dem man zustimmen kann, aber freilich nicht muss. Inkludiert sollen bei den neuen Karten nun auch Features wie Google Pay oder Apple Pay sein. 

Bis zum Jahresende 2025 werden die bisherigen Kreditkarten jedenfalls ihre Gültigkeit behalten. Bank-Austria- bzw. Raiffeisen-Kunden, die ihre Card-Complete-Kreditkarte weiter behalten möchten, müssen sich ab 2026 bei Problemen und Fragen direkt an Card Complete wenden. 

Ob sich ein Umstieg auszahlt, wird von den konkreten Kosten sowie den gebotenen Versicherungsleistungen abhängen, „attraktive Angebote“ wurden jedenfalls angekündigt. Dem Wettbewerb sollte das so vergrößerte Angebot wohl nicht schaden.
 

Weitere Artikel

Frau neben Fahrrad, setzt sich gerade Helm aufExklusiv für GEWINN-Abonnenten

E-Rad statt Dienstauto

Umweltfreundlicher und vor allem auch günstiger als eine Dienstlimousine ist es für den Arbeitgeber,...

Weiterlesen: E-Rad statt Dienstauto

Alle Informationen für Aussteller

Wie erreicht man die Generation Z am besten? Mit einer Teilnahme am GEWINN InfoDay, Österreichs...

Weiterlesen: Alle Informationen für Aussteller
Börsianer

Der Wahnsinn geht weiter: Börsen im Bann von Trump

Donald Trump treibt die Finanzmärkte mit seiner unberechenbaren Politik weiter vor sich her. Nachdem...

Weiterlesen: Der Wahnsinn geht weiter: Börsen im Bann von Trump