Hauptinhalt

Der digitale Nachlass
Ohne Vorsorge stellt das ­digitale Erbe Angehörige oft vor spezielle Probleme.
© Brankospejs – GettyImages.com

Erben 2.0

Der digitale Nachlass

Früher wurden nur Sparbücher oder vielleicht Immobilien vererbt, heute sind es auch ­digitale Güter wie Kontos bei Facebook, Fotos in der Cloud und vielleicht Krypto-Wallets. Wie geht man als Erbe damit um?

Von Herwig Wöhs

03.12.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wird in Österreich ein Erbe angetreten, geht neben dem reellen Nachlass wie Geld, Möbel und Immobilieneigentum auch der digitale Nachlass auf die Erben über. Wichtig für Erben ist, zu wissen, dass sie sich mit dem Erbantritt ­verpflichten, diese Accounts, Konten oder Profile zu verwalten, allenfalls in einen „Gedenkzustand“ zu versetzen, zu löschen bzw. zu kündigen.

„Jeder Mensch hinterlässt digitale Spuren, aber die wenigsten machen sich Gedanken, was mit dem digitalen Nachlass passieren soll“, sagt Notarsubstitut Markus Gumilar vom Notariat Johannes Häusler in Hohenems und rät zur Vorsorge beim digitalen Vermögen: „Diese Vorsorge gilt insbesondere für Profile in sozialen Netzwerken, für Cloudspeicher, Verträge mit Onlinebrokern und bei Kryptowährungen wie Bitcoin.“

Weitere Artikel

Demo trotz Krankenstand

Der Kläger, der dem Kreis der begünstigten Behinderten angehört, war beim beklagten Arbeitgeber als...

Weiterlesen: Demo trotz Krankenstand
Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs