Hauptinhalt

OGH-Urteile

Der Pflichtteil einer Eigentumswohnung

05.11.2024
alte Frau sitzend am Sofa
Die Witwe erbte die halbe Wohnung, doch die Höhe des Pflichtteils für die Tochter war lange strittig.© TINIX – GettyImages.com

Der Erblasser hinterließ eine Tochter und eine Ehefrau. Letztere setzte er im Testament zur Alleinerbin ein, der Tochter und späteren Klägerin verblieb so nur ein Pflichtteilsanspruch. Er war gemeinsam mit seiner Ehefrau Miteigentümer einer Eigentumswohnung, welche die beiden bewohnten.

Der halbe Mindestanteil eines verstorbenen Eigentümerpartners fällt grundsätzlich nicht in den Nachlass, sondern wächst dem überlebenden Eigentümerpartner an, der die Hälfte des Verkehrswerts des (gesamten) Mindestanteils an die Verlassenschaft zu zahlen hat (§14 Abs. 2 WEG) bzw. bloß ein Viertel, wenn er selbst pflichtteilberechtigt ist, die Wohnung zur Befriedigung seines dringenden Wohnbedürfnisses dient und zumindest ein anderer Pflichtteilsberechtigter vorhanden ist. All dies war hier der Fall. Im Detail war aber unklar, ob für die Pflichtteilsberechnung der Verkehrswert des anwachsenden halben Mindestanteils oder der vom überlebenden Partner zu zahlende halbe Übernahmepreis (d. h. ein Viertel des Verkehrswerts) heranzuziehen ist.

Der OGH (2 Ob 123/24p) hält zwar die von einem Teil der Lehre vorgetragenen Bedenken, nur den halben Übernahmspreis zu berücksichtigen, durchaus für beachtlich, eine Einbeziehung des gesamten Übernahmspreises in die Pflichtteilsberechnungsgrundlage sei aber aus methodischen Gründen nicht zulässig. Fazit: Die Tochter muss sich mit einem niedrigeren Pflichtteilsanspruch zufriedengeben.

Weitere Artikel

Demo trotz Krankenstand

Der Kläger, der dem Kreis der begünstigten Behinderten angehört, war beim beklagten Arbeitgeber als...

Weiterlesen: Demo trotz Krankenstand
Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs