Hauptinhalt

Die Markowitschs in Göttlesbrunn
Lukas und Johann Markowitsch betreiben das Weingut Marko.
© Weingut Marko/Caio Kauffmann

Wein

Die Markowitschs in Göttlesbrunn

Carnuntum nahm eine theatralische Entwicklung vom Weißweingebiet zum Rotwein-Shootingstar. Mit verantwortlich für diese beeindruckende Wandlung waren die klimatischen Verhältnisse und die autochthone Leitsorte Blauer Zweigelt. Als Zentrum hier am Arbes­thaler Hügelland beherbergt Göttlesbrunn eine Fülle an großartigen Weinbaubetrieben. Und unter diesen Starwinzern befinden sich drei Markowitschs.

Von Walter Kutscher

26.09.2023

Gerhard Markowitsch war einer der Wegbereiter für die Erfolgsstory, die hier östlich von Wien im Zeit­raffer stattfand. 90 Hektar Rebfläche nennt der Qualitätspionier sein Eigen. Auch wenn seine Liebe dem Pinot noir gehört, wurde er mit der Rotwein-Cuvée Rosenberg berühmt. Später setzte er mit dem Kultwein M1 noch eins drauf. Derzeit darf sich Tochter Johanna mit einer alternativ angehauchten Linie, Joma, verwirklichen.

Lukas Markowitsch und sein Bruder Johann ­stehen hinter dem Weingut Marko. Diversifikation ist hier im 20 Hektar großen Betrieb angesagt, und die Vielfalt an Sorten und Weintypen liest sich berauschend. Donauschotter, Kalk, Lehm und Löss sowie die Toprieden Haidacker, Rosenberg und Schüttenberg liefern beste Voraussetzungen, um das Terroir in den Weinen nachvollziehen zu können. Der Lohn dafür: Immer wieder dürfen Siegerehrungen entgegengenommen werden wie unlängst der beste Rubin Carnuntum (natürlich ein Zweigelt) und der ­aktuelle Salon-Sieg. Dabei wurde der Zweigelt von der Paraderiede Haidacker ­ausgezeichnet.

Und der dritte Markowitsch in Göttlesbrunn lässt sich schon leicht am violetten Outfit der Etiketten ­erkennen. Meinrad Markowitsch verwendet diesen Corporate-Design-Faktor mit der Weinbezeichnung „Purple“, um sich damit einen USP zu verschaffen. Natürlich darf auch hier der ­Zweigelt die Hauptrolle im Sortenorchester spielen.

Als spezieller Tipp darf die traditionelle Faschingsdienstags-Weinkost beim Jungwirt empfohlen werden, wo alljährlich das gesamte Sortenspektrum von Göttlesbrunn auf humorvolle Weise vorgestellt wird.

Weine des Monats

© Kellerei St.Michael-Eppan, Weingut Marko, Winzerhof Kiss, Weingut Brandl, Weingut Haimerl, Weingut Pröll

Weitere Artikel

Austernsorten Fine de Claire, Gillardeau oder Irish Supreme und Restaurant Goldfisch

Wo es gute Austern gibt

Lange Zeit fand man Austern in Wien nur in ausgesuchten Fischgeschäften und in der gehobenen...

Weiterlesen: Wo es gute Austern gibt
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs
Frau mit Schmuck in der HandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken...

Weiterlesen: Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau