Hauptinhalt

OGH-Urteile

Ehezerrüttung erst durch Scheidungsklage

03.01.2023
Streitendes Ehepaar
Der Ehemann wollte unbedingt die Scheidung, erst dadurch wurde die Ehe zerrüttet.© Image Source – GettyImages.com

Die vom Ehemann erhobene Scheidungsklage wegen Verschuldens wurde abgewiesen, weil die dort geltend gemachten Umstände kein Verschulden der Ehefrau begründeten. In der Folge betrieb der Kläger ein Scheidungsverfahren wegen Zerrüttung, wobei er gegen den Verschuldensantrag seiner Noch-Ehefrau nur jene Umstände einwandte, die bereits Gegenstand der Prüfung im Vorverfahren gewesen waren.

Für die Beurteilung, ob ein Verschuldensausspruch zu fassen ist, kommt es nicht darauf an, ob der Kläger einen Scheidungstatbestand verwirklicht hat. Entscheidend ist nur, ob ihm eine Schuld an der Zerrüttung der Ehe anzulasten ist, und ob, falls beiden Eheleuten ein Verschulden an der Zerrüttung vorzuwerfen ist, seine Schuld deutlich überwiegt.

Nach den Feststellungen des Gerichts wurde die Ehe erst (und ausschließlich) durch das vehemente Scheidungsbegehren des Klägers und die tatsächliche Einbringung der – letztlich abgewiesenen – Scheidungsklage unheilbar zerrüttet. Dass die Vorinstanz aus diesem Grund ein Alleinverschulden des Klägers an der Ehezerrüttung feststellte, darin konnte auch der Oberste Gerichtshof ­keine aufzugreifende Fehlbeurteilung erblicken (3 Ob 184/22p).

Weitere Artikel

Mitarbeiter bei einer KI-SchulungExklusiv für GEWINN-Abonnenten

AI Act fordert geschulte Mitarbeiter

Seit 2. Februar ist der erste Teil der KI-Verordnung in Kraft. Unternehmen, die KI-Anwendungen...

Weiterlesen: AI Act fordert geschulte Mitarbeiter

Group Tax Forum

Intensiver Austausch mit Fachexperten aus Beratung, Finanzverwaltung und Tax-Verantwortlichen von...

Weiterlesen: Group Tax Forum
Gezeichnetes Haus mit Taschenrechner-Tasten und Mann mit Bleistift daneben

Kreditbearbeitungsgebühr zurückholen?

Der Oberste Gerichtshof hat nun entschieden, dass eine Kreditbearbeitungsgebühr in Form eines fixen...

Weiterlesen: Kreditbearbeitungsgebühr zurückholen?