Hauptinhalt

Geheimtipp Oberlaa
Familie Wieselthaler fährt bei den Landesweinverkostungen regelmäßig Erfolge ein.
© Weingut Wieselthaler

Wein

Geheimtipp Oberlaa

Mit nur 22 Hektar Rebfläche gehört der Heurigenort Oberlaa eher zu den statistischen Randgebieten und „Exoten“ in der Wiener Wein- und Heurigenszene. Doch der dörfliche Charakter, der hier im Süden Wiens (noch) erhalten blieb, die Felder, Wiesen und die Landwirtschaft gelten als Gegenpol zum Großstadtflair.

Von Walter Kutscher

30.08.2023

Nur unweit der Endstation der U1 verführt der Buschenschankbetrieb von Franz Wieselthaler zum Verweilen und Genießen. Franz junior hat nach der fachlichen Ausbildung al­lerdings in die prickelnde ­Materie gewechselt und ist in Österreichs größter und ­ältester Sektkellerei beschäftigt, sodass sein jüngerer Bruder Michael (Jahrgang 1992) vom Tischler­gewerbe als Quereinsteiger in die Weinszene wechselte. Und in diesem Metier fühlt sich Michael Wieselthaler sichtlich wohl, wie man beim Heurigen beobachten kann – auch die Erfolge, die die Familie bei den Landesweinverkostungen regel­mäßig einfährt, bestätigen den Qualitätsruck hier in Oberlaa. Immerhin wird der Großteil der fast acht Hektar Rebfläche in der Buschenschank und ab Hof abgesetzt. Doch auch bis Tirol ist man in der Gastronomie und Hotellerie auf die Oberlaaer Kreszenzen aufmerksam ­geworden.

Stolz sind die Wieselthalers auf die beeindru­ckende Weinlaube im geräumigen Gastgarten, wo unter der natürlichen Beschattung bis in den Herbst hinein die Weinseele baumeln kann. Das Weinangebot ist nämlich wahrlich umfangreich, und für die korrespondierende feste Unterlage ist ebenfalls auf vielseitige Weise gesorgt.

Dem Wiener Gemischten Satz gehört die Aufmerksamkeit, doch auch sechs weiße Sortenweine, eine ­beachtliche Rotweinserie (20 Prozent der Rebfläche) und zwei Süßweine lassen keinen Wunsch offen. Klar, dass Franz Wieselthaler ­junior seine Schaumweinkompetenz beim Frizzante einbringen konnte.
Und wenn weit Ange­reiste zu intensiv verkostet haben, lässt es sich in der Pension der Familie gemütlich übernachten.

© Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein, Domäne Wachau, Weingut Dockner, Gut Hermannsberg, Weingut Artner, Weingut Wieselthaler

Weitere Artikel

Austernsorten Fine de Claire, Gillardeau oder Irish Supreme und Restaurant Goldfisch

Wo es gute Austern gibt

Lange Zeit fand man Austern in Wien nur in ausgesuchten Fischgeschäften und in der gehobenen...

Weiterlesen: Wo es gute Austern gibt
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs
Frau mit Schmuck in der HandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken...

Weiterlesen: Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau