Hauptinhalt

Geschäftsführer auf der Ersatzbank© Robert Daly - GettyImages.com

Gesellschaftsrechtliches Digitalisierungsgesetz

Geschäftsführer auf der Ersatzbank

Ein neues Gesetz disqualifiziert Geschäftsführer wegen bestimmter strafrechtlicher Verurteilungen, auch aus dem EU-Ausland. Doch die Gewerbeordnung sieht noch rigidere Ausschlussgründe vor.

Von Natascha Sautter und Franz Althuber

26.03.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Das Netz für Geschäftsführer wird immer enger – auch wenn man aufgrund aktuell bekannt gewordener Fälle mitunter den Eindruck gewinnen könnte, dass dem vielleicht nicht so sei. Seit 1. 1. 2024 ziehen Verurteilungen wegen bestimmter Straftaten für Geschäftsführer nicht nur eine mögliche Stigmatisierung nach sich, sondern haben noch viel weitreichendere Konsequenzen. In Umsetzung einer EU-Richtlinie wurde national eine Disqualifikation von Geschäftsführern eingeführt. ­Diese hat zur Folge, dass nach der ­Ver­urteilung wegen bestimmter wirtschaftsstrafrechtsnaher Delikte für drei Jahre keine Geschäftsführungsfunktion mehr ausgeübt werden darf. Allerdings kann auch bereits ein minderschwerer „Fehltritt“ dazu führen, dass der Geschäftsführer seine Funktion zurücklegen muss. Hält er auch Anteile an der Gesellschaft, muss er möglicherweise sogar diese Anteile ­jemand anderem übertragen.

Weitere Artikel

Demo trotz Krankenstand

Der Kläger, der dem Kreis der begünstigten Behinderten angehört, war beim beklagten Arbeitgeber als...

Weiterlesen: Demo trotz Krankenstand
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs
Frau mit Schmuck in der HandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken...

Weiterlesen: Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau