Hauptinhalt

Horitschon – Wiege des Blaufränkisch
Die „Eichenwald Weine“: Johannes Berger (li.) und ­Johannes Forauer.
© Eichenwald Weine

Wein

Horitschon – Wiege des Blaufränkisch

Das Mittelburgenland darf getrost als Wiege des Rotwein-Wunders in Österreich angesehen werden. Als Ende der 1970er-Jahre zaghaft bei uns begonnen wurde, Rotweinkompetenz aufzubauen, ­kamen die ersten Falstaff-Sieger allesamt aus dem Blaufränkischland.

Von Walter Kutscher

27.03.2023

Die wasserspeicherfähigen Lehmböden sind gerade heute die ideale Grundlage, um der heimischen Rotwein-Rarität in Hitze- und Trockenphasen die nötige Feuchtigkeit zum Reifen zu geben. Die Kult-Rieden ­Dürrau, Hochäcker und Gfanger prägen die Wein­etiketten der umfangreichen Winzerschar. Als größter Betrieb gilt die Winzer­genossenschaft, die unter „Eichenwald Weine“ 50 Mitglieder mit einer Rebfläche von 400 Hektar vereint. Obmann und Geschäftsführer Johannes Forauer und Johannes Berger, Verkauf und Marketing, sind stolz auf das neue Outfit der Weinserie. Natürlich dominiert der Blaufränkisch als Leitsorte mit 60 Prozent der Rebfläche.

Erst vor wenigen Monaten wurde dem au­to­ch­thonen Rotweinjuwel beim Blaufränkisch-Summit in Lech am Arlberg von einer internationalen Expertenrunde das Prädikat „große Rebsorte“ zugesprochen. Dabei wurde festgehalten, dass der Blaufränkisch imstande ist, die Reflektion des Terroirs auf beeindru­ckende Weise wiederzu­geben sowie Komplexität, Reifepotenzial und Trinkfluss zuzulassen.
Als Zentrum im Blaufränkischland gilt neben Deutschkreutz, Neckenmarkt und Lutzmannsburg die Gemeinde Horitschon mit Obmann Anton Iby. Im reinen Rotweingut hat ­marketingmäßig Eva Maria Iby die „Weinhos’n“ an.
Moderner Zeitgeist mit Tradition vereint begegnet uns auch im Weingut Kerschbaum, wo Junior ­Michael mit dem Blaufränkisch Dürrau und der Cuvée Impressario Rotwein-Benchmarks setzt. Viel Rotwein bei wenig Alkohol samt Trinkfluss finden wir im Weingut Weninger.

All dies lässt sich beim Rotwein-Opening am 27. und 28. Mai oder bei den offenen Kellertüren im Juni erleben und verkosten.

© Weingut Gschweicher, Weingut und Heuriger Edlmoser, Weingut und Heuriger Christ/Jansenberger_Fotografie, Weingut Kerschbaum, Weingut Günter + Regina Triebaumer, Rotweingut Iby

Weitere Artikel

Austernsorten Fine de Claire, Gillardeau oder Irish Supreme und Restaurant Goldfisch

Wo es gute Austern gibt

Lange Zeit fand man Austern in Wien nur in ausgesuchten Fischgeschäften und in der gehobenen...

Weiterlesen: Wo es gute Austern gibt
Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs