Hauptinhalt

Japan: Der unterschätzte Riese© Fanuc/Nataliya Hora – stock.adobe.com

Aktienmarkt Japan

Japan: Der unterschätzte Riese

Der japanische Aktienmarkt hat sich 2022 überraschend gut geschlagen. Das könnte erst der Auftakt zu einem neuen Boom gewesen sein, meinen Experten.

Von Martin Maier

07.01.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Während an den meisten größeren Börsen im vergangenen Jahr deutlich zweistellige Kursverluste zu beklagen waren, konnte sich der japanische Aktienmarkt mit einem vergleichsweise geringen Minus von vier Prozent erstaunlich gut schlagen. Dieses Phänomen fand kaum Beachtung, was angesichts der Größe und Bedeutung des Markts überraschen sollte, schließlich zählt die Tokioter Börse mit einem Gesamtwert von rund sieben Billionen US-Dollar zu den fünf größten Börsen der Welt. Aber gerade weil der Markt von vielen Investoren – selbst von Anlegern in Japan – weitestgehend ignoriert worden sei, ließen sich dort so viele verborgene Schätze finden, argumentiert zum Beispiel Richard Kaye, Japan-Fondsmanager bei Comgest (siehe Interview).

Abbildung des Chart von Fanuc
Fanuc zählt zu den weltweit führenden Roboterherstellern und litt zuletzt an seiner hohen Abhängigkeit vom schwächelnden Markt in China.

Höchststand von 1989 nie mehr erreicht

Tatsächlich war es nach dem gigantischen Boom, den der japanische Aktienmarkt in den 1980er-Jahren erlebt hatte, in den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten sehr still um die ehemals gefeierten Börsenstars aus dem Inselstaat geworden. „Das Platzen der Blase war der Beginn einer langen Anpassung von einer jungen, schnell wachsenden Wirtschaft an eine alternde, langsam wachsende neue Normalität“, fasste Martin Schulz, Ökonom am Fujitsu Research Institute, die Entwicklung in einer aktuellen Analyse zusammen.

Internationale, aber auch viele japanische Anleger kehrten der Tokioter Börse enttäuscht den Rücken und kehrten – zumindest bisher – nicht mehr zurück. So konnte die japanische Börse den Höchststand vom 29. Dezember 1989 bei 38.957 Punkten bisher nicht mehr erreichen (siehe Grafik unten).

Weitere Artikel

Mann sitzt mit Zetteln und Taschenrechner vor einem LaptopExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Fondsgebühren und -steuern im Reality Check

Angesichts stark schwankender Kapitalmärkte und der hohen Inflation tun viele Anleger derzeit...

Weiterlesen: Fondsgebühren und -steuern im Reality Check
Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs