Hauptinhalt

Portrait Rupert Sausgruber
Rupert Sausgruber wird neuer Rektor der WU Wien.
© Stephan Huger

Wirtschaftsuniversität Wien

Rupert Sausgruber wird ab Oktober 2023 neuer Rektor

Von Erich Brenner

10.01.2023

Nachdem die bisherige Rektorin und erste Frau an der Spitze der Wirtschaftsuniversität Wien, Edeltraud Hanappi-Egger, für eine dritte Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand, wählte der Universitätsrat im Dezember 2022 aus einem Dreier-Hearing Univ.-Prof. Dr. Rupert Sausgruber (54) als Nachfolger. Seine kommende vierjährige Funktionsperiode beginnt am 1.10.2023.

„Rupert Sausgruber hat Planungs- und Führungsstärke und erfüllt alle Voraussetzungen, die eine erfolgreiche Universitätsleitung gewährleisten. Als zukunftsorientierter Rektor wird er die weltweit geschätzte Wirtschaftsuniversität Wien mit ihrer besonderen wissenschaftlichen Qualität und enormen Potential weiterentwickeln. Dafür will er u.a. die Digitale Transformation nutzen und die Internationalisierung der Universität forcieren. Sein Plan, den Leistungsbereich der Third Mission sichtbarer zu machen und damit auch die WU als Impulsgeberin stärker zu positionieren, hat uns sehr beeindruckt“, so die Vorsitzende des Universitätsrats Cattina Leitner über das Wahlergebnis, über das der Universitätsrat nicht gerade glücklich war, hatte er doch für einen anderen Kandidaten gevotet und sich nun übergangen fühlt.

Sausgruber habilitierte 2005 an der Universität Innsbruck und war dort im Anschluss außerordentlicher Professor am Institut für Finanzwissenschaft. Nach internationalen Forschungsaufenthalten u.a. an der Universität Kopenhagen, dem Max Planck Institut in Jena, dem „Economic Science Laboratory“ an der University of Arizona und dem „Office of Tax Policy Research“ an der University of Michigan wurde er 2013 als Professor für Public Economics an die Wirtschaftsuniversität Wien berufen. Seit 2018 ist er auch Vorstand des Departments für Volkswirtschaft. In seiner Forschung untersucht er, wie neue Entwicklungen in der Verhaltensökonomik das Wissen und Verständnis der Finanzwissenschaft fördern und in Bereichen wie Besteuerung, Umverteilung, Kooperation, Wahlen, Bildung und Arbeitsanreizen eine besondere Rolle spielen.

Weitere Artikel

Haus mit Photovoltaikzellen unter dem Fenster

Ende der USt-Befreiung: wo es Förderungen gibt

Seit 1. April sind auf Photovoltaikanlagen wieder 20 Prozent Umsatzsteuer fällig. Zuvor waren...

Weiterlesen: Ende der USt-Befreiung: wo es Förderungen gibt
Roger Hackstock mit einem Solarmodul am Balkon einer WohnungExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Photovoltaik hat der Solarwärme das Wasser abgegraben“

Roger Hackstock, Geschäftsführer Austria Solar, über das Heizen mit Sonnenenergie, wie viel eine...

Weiterlesen: „Photovoltaik hat der Solarwärme das Wasser abgegraben“
Illustration eines Mannes auf seinem Balkon, das Haus zittert, während unten ein LKW fährt

Die erschütterte Wohnung

Herr A. kaufte sich eine Wohnung, die im Zuge eines Dachbodenausbaus neu errichtet wurde.  Doch die...

Weiterlesen: Die erschütterte Wohnung