Hauptinhalt

Sparzinsen: 2,5 Prozent für ein Jahr fix
Wer suchet, der findet – hie und da zeigen sich nach wie vor einigermaßen attraktive Sparzinsen von über zwei Prozent.
© mauritius images/Alamy Stock Photos/petographer

GEWINN-Tipp der Woche

Sparzinsen: 2,5 Prozent für ein Jahr fix

Auch wenn die Sparzinsen munter weiter purzeln, das ein oder andere attraktive Angebot gibt’s nach wie vor. 

Von Susanne Kowatsch

02.04.2025

Als Neukunde kann man nach wie vor mit den besten Sparzinsen rechnen, wenn es um täglich fälliges Geld geht. So erhält man bei der Anadi Bank garantiert drei Monate lang 2,85 Prozent p. a. Zinsen auf das Tagesgeld Online versprochen. Bei der Dadat Bank sind es drei Monate lang 2,7 Prozent p. a., bei der Santander Consumer Bank werden 2,5 Prozent p. a. für ebenfalls drei Monate geboten. Danach geht es mit den jeweils dann aktuell geltenden variablen Zinssätzen weiter – Bestbieterin unter den genannten Dreien ist hier – zumindest aktuell – die Anadi Bank mit 1,9 Prozent.

Ganz regulär, das heißt für Neukunden ebenso wie für Bestandskunden, kommt man im Moment beim täglich fälligen Geld bei der Porsche Bank am besten weg, sie bietet zwei Prozent p. a. Allerdings ist dies ein von Anfang an variabler Zinssatz – bei der nächsten Zinsanpassung könnte es weniger sein.

Wie viel ist drin, wenn man sein Geld bindet? Auf ein Jahr fix waren die besten Zinsen bei der Raiffeisenbank Wels zu finden, und zwar 2,5 Prozent. Knapp dahinter liegt die DenizBank mit 2,4 Prozent.

Zwei Jahre ab 2,35 Prozent p. a.

Auf zwei Jahre kann man sein Geld derzeit bestenfalls mit einem Zinssatz von 2,35 Prozent jährlich binden, und zwar bei der Deniz Bank. Dabei wird jeweils eine Mindesteinlage von 1.000 Euro gefordert.

Auf drei Jahre liegen die Fixzinsen übrigens noch etwas niedriger: 2,3 Prozent p. a. sind es bei der aktuellen Bestbieterin, der Renault Bank direkt. Auf vier Jahre verspricht sie – auch hier als Bestbieterin – 2,35 Prozent p. a. (ab 2.500 Euro Einlage), knapp dahinter mischt die Wüstenrot mit 2,3 Prozent jährlich (ab einer Einlagenhöhe von 1.000 Euro) mit.

Bundeschatz: 2,4 Prozent p. a. auf vier Jahre

Und hier kommt der Bundesschatz (www.bundesschatz.at) ins Spiel. Aktuell liefert er mit 2,4 Prozent Verzinsung auf vier Jahre sogar das höchste Angebot. Noch dazu ist man hier schon ab 100 Euro dabei. Einziger Wermutstropfen: Beim Bundesschatz werden 27,5 Prozent KESt fällig, und nicht „nur“ 25 Prozent wie bei den Sparbüchern. 

Was bedeutet das für die Nettorendite? Vergleicht man das oben genannte Sparbuch, das auf vier Jahre 2,35 Prozent jährlich bietet (bei 25% KESt) mit dem Bundesschatz mit seinen 2,4 Prozent p. a. (bei 27,5 % KESt), hat knapp aber doch das etwas schlechter verzinste Sparbuch die Nase vorne: Geht man von einem Startkapital von 1.000 Euro aus, stehen nach vier Jahren 1.072,39 Euro Endkapital beim Sparbuch 1.071,44 Euro beim Bundesschatz gegenüber.

Tabelle Die besten Sparzinsen

Weitere Artikel

Frau neben Fahrrad, setzt sich gerade Helm aufExklusiv für GEWINN-Abonnenten

E-Rad statt Dienstauto

Umweltfreundlicher und vor allem auch günstiger als eine Dienstlimousine ist es für den Arbeitgeber,...

Weiterlesen: E-Rad statt Dienstauto
Mann mit Blaumann und weißem Helm hält Hand unter visulisierten Motor

AVL List ist Spitzenreiter bei Patentanmeldungen

Laut Jahresbericht des Österreichischen Patentamts wurden 2024 2.177 Erfindungen angemeldet. Im...

Weiterlesen: AVL List ist Spitzenreiter bei Patentanmeldungen
Haus mit Photovoltaikzellen unter dem Fenster

Ende der USt-Befreiung: wo es Förderungen gibt

Seit 1. April sind auf Photovoltaikanlagen wieder 20 Prozent Umsatzsteuer fällig. Zuvor waren...

Weiterlesen: Ende der USt-Befreiung: wo es Förderungen gibt