Hauptinhalt
Wein
Über 900 Jahre Weinkultur
Zwar gehört es – dem Weingesetz entsprechend – zum Wagram DAC, hat aber mit diesem Gebiet so gar nichts gemein. Der Hauptanteil der 108 Hektar großen Rebfläche liegt in der Thermenregion, wo in der Ried Stiftsbreite Rotweinkompetenz herrscht. Vor allem der St. Laurent hat den Weinbau treibenden Chorherren schon frühzeitig zu Ruhm verholfen. Immerhin kann sich das Stift als weltweit größtes Weingut mit dieser autochthonen Spezialität bezeichnen.
In den Rebanlagen von Klosterneuburg sind vor allem Grüner Veltliner und Riesling anzutreffen. Am Nussberg und im Kahlenbergerdorf sind es die Burgundersorten, der Gewürztraminer und der Wiener Gemischte Satz, die sich auf den Muschelkalkböden terroirmäßig wohlfühlen. Lediglich fünf Hektar gehören, in Gumpoldskirchen, den gebietstypischen Juwelen Rotgipfler und Zierfandler. Die Auswahl fällt bei so einem umfangreichen Sortiment schwer. Nicht zu vergessen die prickelnden Pretiosen im Stiftsweingut. Die Sekt Austria Reserve oder die Große Reserve Mathäi dürfen sich zum heimischen Adel des prickelnden Genusses zählen.
Erleben lässt sich dies alles am besten bei einer Weinkellerführung, wo faszinierende Einblicke in die Welt des Weines gewährt werden. Die Entdeckungsreise führt dabei, von Lichtinstallationen begleitet, vom Empfangsbereich, der barocken Sala terrena, ins Presshaus, in den Gärkeller, in den Barock- und in den Barrique-Keller und zum Abschluss in die Vinothek, wo nicht nur edle Kreszenzen verkostet werden, sondern auch Fruchtsäfte, Edelbrände, Marmeladen und mehr auf hedonisch veranlagte Besucher warten.
Zum Gesamtkunstwerk gehören aber auch die Stiftskirche (Grundsteinlegung 1114), der Verduner Altar und das Stiftsrestaurant Leopold. Da wird ein Tagesausflug vielleicht gar nicht reichen.