Hauptinhalt

OGH-Urteile

Unfall mit E-Scooter

01.10.2024
E-Scooter-Fahrerin
Die E-Scooter-Fahrerin hatte ein Recht auf gefahrlose Überquerung bei Grünlicht.© Animaflora PicsStock – GettyImages.com

Die Klägerin wollte mit ihrem E-Scooter eine Kreuzung queren, wobei sie mit einem rechts abbiegenden Lkw kollidierte. Sie kam zu Sturz und wurde von den rechten Hinterrädern des Beklagtenfahrzeugs überrollt. Das Erstgericht ging von einem gleichteiligen Mitverschulden der Klägerin an diesem Unfall aus und wies ihr Schadenersatzbegehren über 124.534,35 Euro zur Hälfte ab. Das Berufungs­gericht gab der Berufung der Klägerin Folge und trug dem Erstgericht Erhebungen zu einer allfälligen Reaktionsverspätung der Klägerin auf.

Der OGH (2 Ob 92/24d) bestätigte die Entscheidung des Berufungs­gerichts. E-Scooter-Fahrern ist das Fahren auf jenen Fahrbahnen, auf denen auch das Radfahren zulässig ist, erlaubt. Bei berechtigter Benützung der Fahrbahn auf dem freigegebenen Fahrstreifen haben sie das Recht auf un­gehinderte und ungefährdete Über­querung der Fahrbahn bei Grünlicht der für sie geltenden Lichtsignale. Der einbiegende Lkw war verpflichtet, der Klägerin als berechtigter Fahrstreifenbenützerin das gefahrlose Überqueren der Fahrbahn bei Grünlicht zu ermöglichen. Der Klägerin kann allenfalls eine Reaktionsverspätung vor­geworfen werden, was im weiteren ­Verfahren zu klären ist.

Weitere Artikel

Demo trotz Krankenstand

Der Kläger, der dem Kreis der begünstigten Behinderten angehört, war beim beklagten Arbeitgeber als...

Weiterlesen: Demo trotz Krankenstand
Foto einer Hand mit zwei möglichen Schlüsseln zum Greifen naheExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kaufen oder Mieten?

Über zwei Jahre herrschte Flaute bei den Immobilienkäufen. Dafür war die Nachfrage nach...

Weiterlesen: Kaufen oder Mieten?
Foto eines HausesExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Platz für Nachwuchs

In der Mietwohnung in der Stadt bleiben oder Reihenhaus im Speckgürtel kaufen?

Weiterlesen: Mehr Platz für Nachwuchs