Hauptinhalt

Von gratis bis grün
Ob nachhaltig, Hauptsache billig oder mit viel Service - bei den Gehaltskonten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
© Markus Murlasits

Gehaltskonten

Von gratis bis grün

Der große GEWINN-Gehaltskontenvergleich zeigt: Vom Gratiskonto über nachhaltige Konten mit gutem Zweck bis hin zum Konto, das den kostenlosen Service am Schalter inkludiert, gibt es für jeden ein passendes Modell – man muss es nur finden!

Von Susanne Kowatsch und Fini Trauttmansdorff

01.04.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Langsam, aber doch werden auch die Österreicher digitaler, was das Bezahlen angeht. Laut Visa sind die Transaktionen mit Visa-Karten in den letzten drei Jahren um 40 Prozent gestiegen. Gemäß einer aktuellen Umfrage von Bank99 werden Debitkarten hierzulande vor allem an Tankstellen (49 Prozent), in Bekleidungsgeschäften (47 Prozent) und in Supermärkten (43 Prozent) gezückt. 

Und jedes Mal – daran denkt man schon weniger – wird damit eine Buchungszeile am Gehaltskonto ausgelöst. Eine Buchungszeile kostet je nach Kontomodell zwischen gar nichts und beispielsweise jeweils 31 Cent (Konto VKB-Klassik) oder 39 Cent (Girokonto Pur der Hypo Niederösterreich).

Letzteres ist ausdrücklich ein Einzelverrechnungskonto, wie man sie vor einigen Jahren noch häufiger abgeschlossen hat. Die Kontoführungsgebühren sind dort stets niedrig, dafür kostet so ziemlich alles, was am Konto passiert, extra. Das ist nicht weiter schlimm, wenn Monat für Monat nur eine Handvoll Überweisungen und Bankomatbehebungen getätigt werden. Doch hat man viele Eingänge, Abbuchungs- und Daueraufträge und zahlt vor allem auch noch mehrmals täglich bargeldlos, wird ein solches Konto teuer. 

Weitere Artikel

Frau neben Fahrrad, setzt sich gerade Helm aufExklusiv für GEWINN-Abonnenten

E-Rad statt Dienstauto

Umweltfreundlicher und vor allem auch günstiger als eine Dienstlimousine ist es für den Arbeitgeber,...

Weiterlesen: E-Rad statt Dienstauto
Mann mit Blaumann und weißem Helm hält Hand unter visulisierten Motor

AVL List ist Spitzenreiter bei Patentanmeldungen

Laut Jahresbericht des Österreichischen Patentamts wurden 2024 2.177 Erfindungen angemeldet. Im...

Weiterlesen: AVL List ist Spitzenreiter bei Patentanmeldungen
Haus mit Photovoltaikzellen unter dem Fenster

Ende der USt-Befreiung: wo es Förderungen gibt

Seit 1. April sind auf Photovoltaikanlagen wieder 20 Prozent Umsatzsteuer fällig. Zuvor waren...

Weiterlesen: Ende der USt-Befreiung: wo es Förderungen gibt