Hauptinhalt

Vier Jahrzehnte im Zeichen großer Veränderungen
Hannes Androsch – hier auf der GEWINN-Messe mit Georg Wailand – blickt 40 Jahre zurück und viele Jahre in die Zukunft
© GEWINN

40 Jahre GEWINN

Vier Jahrzehnte im Zeichen großer Veränderungen

Von Hannes Androsch

31.03.2022

Vor 40 Jahren wurde der GEWINN mit dem Ziel gegründet, mittels fundierter Information ein besseres Verständnis für ökonomische Zusammenhänge zu schaffen. Doch auch heute bleiben Information und Aufklärung wichtige Aufgaben – übrigens auch im Bereich von Wissenschaft und Forschung, wie die Jahre der Pandemie gezeigt haben.

40 Jahre in Schlaglichtern

Das Jahr 1982: Großbritannien und Argentinien führten Krieg um die Falklandinseln. In Deutschland wurde ­Helmut Kohl zum neuen Kanzler. Und auf Mallorca ­entwarfen Bruno Kreisky und Finanzminister Herbert Salcher das verunglückte „Mallorca-Budgetpaket“ mit der sogenannten „Sparbuchsteuer“, die zum Verlust der absoluten SPÖ-Mehrheit bei den Wahlen im April 1983 führen sollte. Damit sollten in Österreich innenpolitisch bis heute unruhige Zeiten mit zunehmender Beharrung, Bewahrung und Stillstand eintreten, auch wenn es noch gelang, der EU und der Eurozone beizutreten.

1982 hatte Österreich 7,5 Millionen Einwohner, die Weltbevölkerung betrug 4,6 Milliarden Menschen. Heute leben neun Millionen Menschen hierzulande, global sind es acht Milliarden, davon jeweils 1,4 Milliarden in China und Indien. Das globale BIP betrug 1982 11,3 Billionen US-Dollar, wovon je zwei Prozent auf China und Indien entfielen. Inzwischen ist die weltweite Wirtschaftsleistung auf rund 100 Billionen Dollar gestiegen, wovon 18,3 Prozent von China und sieben Prozent von Indien geleistet werden.

Politisch standen wir Anfang der 1980er noch im ­Kalten Krieg mit einer zweigeteilten Welt, deren Antagonisten sich im Gleichgewicht des atomaren Schreckens gegenüberstanden. Allerdings zeigte diese Ordnung bereits deutliche Risse, denn die Ölpreisschocks von 1973 und 1979 und die nachfolgenden Rezessionen beendeten das goldene Zeitalter des Wiederaufbaus und der Wohlstandsmehrung. Die zweite Ölpreiskrise fand zudem zeitgleich mit einer Reihe von Ereignissen statt, die die Welt veränderten: Die Sowjetunion begann ihren Krieg in ­Afghanistan, womit sie aber ihr eigenes Ende einläutete, und mit Margaret Thatcher in Großbritannien und ­Ronald Reagan in den USA begann die Abkehr vom Keynesianismus der Nachkriegszeit und die Durchsetzung des oft als „Neoliberalismus“ bezeichneten Monetarismus.

Von der Kraft der Märkte überzeugt war auch Deng ­Xiaoping. Mit der von ihm ab 1980 eingeleiteten wirtschaftlichen Öffnung erlebte China nicht nur einen enormen weltpolitischen Bedeutungszuwachs, sondern auch die weitgehende Beseitigung der Armut, allerdings auch ausgeprägte sozioökonomische Ungleichheit. Im Ergebnis wird China mit seiner Wirtschaftsleistung wohl bald die USA überholen – kein Wunder, dass auch andere ­Länder, etwa Indien, diesen Weg beschritten. Die damit verbundene Ausweitung des weltweiten Arbeitskräfteangebots auf drei Milliarden Menschen hat gemeinsam mit der Liberalisierung des Welthandels zur sich rasch verdichtenden Globalisierung der Weltwirtschaft geführt.

Eine Milliarde Menschen aus der Armut befreit

Insgesamt wurde so eine Milliarde Menschen aus der ­Armut befreit, allerdings um den Preis großer Ungleichheit sowie einer drastischen Zunahme des Verkehrs mit dramatischen Auswirkungen auf unser Klima. Die Folgen von Industrialisierung und Globalisierung haben unser Zeitalter zum „Anthropozän“ gemacht, allerdings könnte das 21. Jahrhundert auch „unser letztes Jahrhundert“ (Martin Rees) sein.

Die Entwicklungen der 1980er-Jahre kumulierten im Jahr 1989, als die kommunistischen Regime Osteuropas und bald auch die Sowjetunion kollabierten. Im Westen sprach man vom „Ende der Geschichte“, und die USA ­erlebten ihren unipolaren Moment. Der Schock folgte mit 9/11. In Europa hingegen erlebte die Europäische ­Gemeinschaft eine beträchtliche Erweiterung durch die Aufnahme zahlreicher Staaten, vor allem aus Osteuropa. Gleiches galt auch für die Nato, was jedoch zu Problemen mit Russland führte.

Gleichzeitig nahm mit der weltweiten Durchsetzung der Marktwirtschaft die Globalisierung weiteren Aufschwung. Ein wesentlicher Treiber der Globalisierung – und jüngst durch die Pandemie noch beschleunigt – war und ist die Digitalisierung mit Smartphone, Big Data, ­Algorithmen, künstlicher Intelligenz, Clouds und Blockchains. Immer größere Bereiche unserer Lebens- und ­Arbeitswelt wurden erfasst – zeitgleich verbunden mit demografischen Veränderungen und nun auch der ­angestrebten Dekarbonisierung zur Eindämmung der Erderwärmung und des Klimawandels.

Weitere Artikel

GEWINN Juli/August 2024

„Wer erneuerbare Energie erzeugen will, muss auch dafür sorgen, dass die notwendigen Rohstoffe dafür produziert werden“

Die letzte Phase der Legislaturperiode ist eine der spannendsten. Da werden Gesetzesvorlagen oder...

Weiterlesen: „Wer erneuerbare Energie erzeugen will, muss auch dafür sorgen, dass die notwendigen Rohstoffe dafür produziert werden“
GEWINN Juli/August 2024

Dort, wo der Zweigelt (und noch viel mehr) zu Hause ist!

Die heurige Fachexkursion vom Wiener Sommelierverein führte nach Göttlesbrunn, wo Franz Netzl ein...

Weiterlesen: Dort, wo der Zweigelt (und noch viel mehr) zu Hause ist!
GEWINN Juli/August 2024

KRUG X FLOWER

Maison Krug lud zu einem gastronomischen Erlebnis unter der Leitung von Küchenchef Juan Amador ein,...

Weiterlesen: KRUG X FLOWER